Als Cloud bezeichnet man im Allgemeinen ein Hosting mit Wartung und einer Performance- und Verfügbarkeitszusage. Ein solches Paket entlastet die IT-Abteilung, die sich auf das Kerngeschäft des Unternehmens konzentrieren kann.

Die Grenze zwischen Hosting und Cloud ist fließend. Auch Hosting gibt über SLA Auskunft zur garantierten Verfügbarkeit und beinhaltet Wartung, die die Verfügbarkeit sicherstellen soll. Beides kann Database-, Software-, Platform- oder Infrastructure-As-A-Service beinhalten.

Es gibt drei wesentliche Merkmale, die eine Cloud auszeichnen:

  • die Resilienz (Selbstheilungskräfte angesichts von Hardware- oder Stromausfällen)
  • die nahezu beliebige Skalierbarkeit (manuell oder automatisch)
  • und die damit verbundene Pay-Per-Use Abrechnungsweise

Deutschland geht in die Cloud

Laut der aktuellen Studie „Cloud-Monitor 2022“ von Bitkom und KPMG, werden in der überwiegenden Mehrheit (84%) der Betriebe Cloud-Lösungen eingesetzt. Fast alle übrigen Unternehmen erwägen die Einbindung der Cloud-Dienste. Die Anzahl der Unternehmen, die auch geschäftskritische Prozesse in der Cloud abwickeln (100% Cloud) ist mit 10% noch recht gering, jedoch entsteht ein starker Trend, Dienstleistungen bevorzugt extern auf fremder Hardware einzukaufen (Cloud-First-Strategie). Man erhofft sich dadurch Kostensenkung und mehr Flexibilität bei geringerem CO2-Ausstoß. Den Verantwortlichen erscheinen dabei die Stabilität und Sicherheit besonders wichtig.

Datenbank in der Cloud – persönlich und bezahlbar

Dieser Entwicklung möchten wir Rechnung tragen und bieten Datenbanken als Private-Cloud-Lösung an. Wir übernehmen auf unsere Hardware Ihre Daten (Migration), sorgen für den störungsfreien Betrieb (Wartung) und senken Ihre Strom- und Hardware-Kosten (Sharing) zum Festpreis. Die vielen Vorteile einer bei uns gehosteten Datenbank bleiben für Sie auf der Kostenseite absehbar und planbar. Angesichts fehlender Fachkräfte und insbesondere Datenbank-Administratoren auf dem deutschen Arbeitsmarkt, können Sie zuversichtlich in die Zukunft blicken und gewinnen das Personal für das Kerngeschäft zurück. Das Hosting in Deutschland auf Basis der Datenschutzgrundverordnung hält Ihnen rechtlich den Rücken frei. Wir begleiten Sie auf Ihrer Reise in die Cloud persönlich.

Das Angebot richtet sich primär an Unternehmen mit Oracle- und PostgreSQL-Datenbanken. Unsere Hardware ist auf hohe Performance und viele Schreib-/Leseoperationen ausgelegt: Full-SSD-Storage, angebunden über 32-GBit-Fibrechannel mit ALUA eignet sich für beide Arten. Die Server sind redundant per 25-GBit-Ethernet ans Netzwerk angeschlossen. Damit erreichen wir einen enormen Durchsatz, der trotz Sharing ausreichend Bandbreite für jede Datenbank lässt.

Migration in die Cloud: in drei Schritten zum Erfolg

Mit nur drei Schritten ziehen Sie Ihre Datenbank in ein zertifiziertes Rechenzentrum der Stufe 3 um. Dabei unterstützen wir Sie in jeder Phase des Onboardings.

  • Planung: Die Machbarkeitsprüfung (Kosten-Nutzen-Analyse), die Zuweisung von Ressourcen und die Netzanbindung gehen beim Startschuss fließend ineinander über. Alle benötigten technischen Parameter oder datenschutzrechtliche Voraussetzungen werden abgefragt und geprüft. Ein Versionswechsel ist nicht zwingend nötig, wird aber dennoch in die Analyse mit eingeschlossen. Am Ende der Planung steht ein Vertrag mit allen nötigen Ressourcen und Dienstleistungen.
  • Testphase: Eine erste Migration mit Daten eines bestimmten Zeitpunktes oder als lebende Kopie ermöglicht einen Testbetrieb mit ausgewählten Clients und das notwendige Finetuning. Auch wenn sich echte Zugriffe nur schwer simulieren lassen, wird eine erneute Analyse vorgenommen und die Parameter nachjustiert.
  • Migration: Die aktuellen Echtdaten werden eingespielt und die Clients auf die bei uns gehostete Datenbank umkonfiguriert. In vielen Fällen ist eine gut getestete Migration automatisiert am Wochenende oder in der Nacht möglich.

Planung

Machbarkeit
  • Kosten-/Nutzenanalyse
  • Ressourcenbedarf
  • Netzanbindung
  • Optimierungsbedarf

Testphase

Simulation der Echtumgebung
  • Echtdaten-Kopie
  • Test-Client-Anbindung
  • Finetuning
  • ggf. weitere Iterationen

Migration

Übergabe an eXirius
  • Ist-Zustand-Migration
  • Optimierung
  • Client-Umstellung
  • Echtbetrieb

Erhöhte Ausfallsicherheit durch parallelen Standby-Betrieb

Wer aus rechtlichen oder technischen Gründen nicht auf den Server im eigenen Betrieb verzichten kann, bekommt durch eine Standby-Lösung eine ergänzende Komponente für seine Datenbank. Die Echtdaten werden in sehr kurzen Zeitabschnitten differenziell auf unsere Server übertragen und in die Datenbank integriert. Dieser Warm-Side-Ansatz wird insbesondere für Kritische Infrastrukturen (KRITIS) im BSI-Standard 200-4 (Business Continuity Management, kurz BCM) nahe gelegt. Im Schadensfall kann kurzfristig eine sehr aktuelle Datenbank außerhalb des Betriebes zur Verfügung gestellt werden. Der CO2-Fußabdruck des Parallelbetriebs ist vernachlässigbar gering.

Als Alternative zu einer Standby-Datenbank, die bei Oracle einer Lizenz bedarf, bieten wir auch die Möglichkeit, per S3-Speicher das Backup ihrer Datenbank in unsere Cloud zu legen. Wir richten bei Ihnen das Oracle Backup mit RMAN oder das PostgreSQL Backup per Barman so ein, dass das Backup in unsere Cloud geschrieben wird. 

Backup, Wiederherstellung & Schutz vor Ransomware

Ein Backup ist nur so gut wie seine Wiederherstellbarkeit. Deshalb darf es nicht zum trügerischen Sicherheitsgefühl führen. Die von Oracles RMAN bereitgestellten Sicherungen sind logisch verifiziert und garantieren die Wiederherstellung einer validen Oracle-Datenbank. Andere Datenbanken bieten eigene Mechanismen der Sicherung mit kleinen Änderungsschritten – vergleichbar mit Oracles Archivelogs. Zum Schutz vor physikalischer Vernichtung der Datenträger, speichern wir die Backups immer in einem anderen Brandabschnitt.
 
In eXirius-Cloud haben Versuche, die Daten unwiederherstellbar zu verschlüsseln, keine Chance. Die Backups werden extern in sog. Snaphots gespeichert, so dass eine böswillige Verschlüsselung auf die vorherigen Backups keine Auswirkung hat. Für noch höhere Resilienz bieten wir auf Wunsch die Ablage der Backups an einem weiteren Ort mit temporärer Anbindung an.

Applikationsserver als virtuelle Maschine

Bei komplexeren Setups ist eine Trennung zwischen der Datenbasis und dem Applikationsserver sowie weiteren Softwarekomponenten wie Druckserver etc. ungünstig. Kleine Aussetzer im VPN zwischen Standorten können einige Prozesse empfindlich stören, so dass es zu Verzögerungen und Abstürzen der Applikation kommen kann. Um solchen Problemen aus dem Weg zu gehen, bieten wir virtuelle Maschinen auf Basis von VMware oder Proxmox VE für Applikationsserver an. Sprechen Sie uns an!

Weitere Informationen zu diesen Angeboten finden Sie in unserem Flyer.

Der Umzug in die eXirius-Cloud war für die Enovos ein voller Erfolg. Wir wurden gut beraten und betreut, so dass die Migration der Datenbanken und der Applikationsserver unter minimalen Einschränkungen der Verfügbarkeit vonstatten ging. Die Performance des neuen Systems zeugt von Kompetenz, mit der eXirius das Projekt vorbereitet und umgesetzt hat.

Mario Damm

Enovos Deutschland

Kontakt aufnehmen und mehr über gehostete Datenbanken erfahren