Der Kurs bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die Methoden und Zusammenhänge im Projektmanagement nach aktuellem IPMA-Standard (GPM). Teamaufgaben, Teilnehmerreferate, eine durchgängige Fallstudie sowie die Einführung in Microsoft Project sind Bestandteil der Workshoptage.
Dazwischen vertiefen Sie die Workshop-Inhalte oder fertigen eine schriftliche Projektarbeit an, indem Sie Wissen und Methoden auf ein eigenes Projektbeispiel anwenden.
Nutzen
- Sie weisen nicht nur theoretisches Wissen sondern auch konkrete praktische Erfahrung im Projektmanagement nach.
- Sie entwickeln sowohl Ihre Methodenkompetenzen als auch Ihre persönlichen und Führungskompetenzen weiter.
- Sie können Verantwortung in der Projektleiterrolle für komplexe Projekte übernehmen.
Zielgruppe
Fachkräfte mit Studium bzw. vergleichbarer Ausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung, insbesondere aus den Bereichen Wirtschafts-, Ingenieurs-, Informations-, Kommunikations-, Sozial- und Geisteswissenschaften.
Voraussetzungen
- Motivation zum Selbststudium
- Wissen: wird nicht vorausgesetzt, aber empfehlenswert
- Erfahrung: min. 3 Jahre in einer verantwortlichen Projektmanagement-Rolle von moderat komplexen Projekten oder min. 3 Jahre in einer verantwortlichen Teilprojektmanagement-Rolle von komplexen Projekten
Inhalte
Es werden alle erforderlichen Kompetenzelemente (ICB 4) aus den folgenden Bereichen behandelt:
- Kontext-Kompetenzelemente (Perspective)
- Persönliche und soziale Kompetenzen (People)
- Technische Kompetenzen (Practice)
Prüfungsleistungen
- Projektarbeit (Report max. 35 Seiten)
- Schriftliche Prüfung (120 Minuten)
- Assessment-Workshop (8 Stunden)
- Interview (60 Minuten)
Zertifikatstitel
Certified Project Manager (IPMA® Level C)
Dauer
12 Wochen mit 10 Workshops + 3 Prüfungstage (nach Kursende)
Kursform
Blended Learning mit Workshops (Präsenz/Virtuell)
Förderung
Bei Erfüllen der Voraussetzungen kann die Weiterbildung bis zu 100% mit einem Bildungsgutschein von Arbeitsagentur oder Jobcenter gefördert werden.
Zusatzinformationen
Seit Anfang 2021 besteht für Arbeitnehmer Anspruch auf bis zu 6 Tage Bildungsurlaub gemäß SBFG (Saarländisches Bildungsfreistellungsgesetz).
Firmenkunden oder Selbstzahler können ab sofort von einer Umsatzsteuerbefreiung gemäß § 4 Nr. 21 Buchst. a Doppelbuchst. bb UStG profitieren.
Sprechen Sie uns bei Interesse gerne auf die Themen an.
Aus aktuellem Anlass finden unsere Kurse inkl. Prüfung ausschließlich online statt!
Vielen Dank für Ihr Verständnis.