Neu bei eXirius: Disaster recovery – das Kernstück des BCM

Der Zylinder ist eine altertümlich wirkende klassische Kopfbedeckung. Außer bei royalen Hochzeiten trifft man sie nur noch selten an. Sie ist jedoch in einer Branche der de facto-Standard: bei den Zauberern. Unter den vielen Zaubertricks ist das Kaninchen, welches aus dem Zylinder hervorgeholt wird, der Klassiker schlechthin. Diese Illusion lässt heutzutage bestenfalls nur kleine Kinder staunen, denn jeder weiß es: dieser Hut hat einen doppelten Boden.

Einen solchen „doppelten Boden“ braucht in nahezu jedem Unternehmen die IT. Bei einem Tischler oder Schornsteinfeger wäre das ein zweiter PC, an dem man das E-Mail-Postfach oder die Tabellendatei öffnen kann. Bei einem global agierendem Unternehmen ist es ein zweites Rechenzentrum – ein digitaler Zwilling, der in Sekundenbruchteilen synchronisiert wird – sowie ausgeklügelte Sicherungskonzepte für unternehmenskritische Daten. Schwieriger stellt sich die Lage der mittelständischen Unternehmen dar, die nicht über entsprechende finanzielle Mittel für solche Lösungen verfügen. Darauf verzichten ist dennoch keine Option: Entweder verlangt der Gesetzgeber (z.B. in der KRITIS-Verordnung) oder die ökonomische Notwendigkeit (für das Unternehmen existenzbedrohende Lage) eine belastbare Disaster-Recovery-Strategie.

(mehr …)

Enovos Deutschland überführt seine Energiemarkt-Plattform erfolgreich in die eXirius Cloud

Die Enovos und ihre verwandten Gesellschaften sind aus dem deutschen Energie-Sektor nicht wegzudenken. Sie sind Teil einer mittelständischen, aus Deutschland stammenden und international agierenden Firmengruppe mit Sitz in Luxemburg. Als Partner von Industrie, Filialisten und Stadtwerken entwickeln sie bundesweit maßgeschneiderte Angebote und bringen hierbei detaillierte Marktkenntnisse sowie ein hohes Maß an Flexibilität mit ein.

Die Energiemarkt-Plattform von Enovos Deutschland bewegt hohe Datenmengen, muss ständig verfügbar und dynamisch skalierbar sein. Aus diesen Gründen wechselt sie in die Cloud des führenden Datenbankspezialisten eXirius IT Dienstleistungen im Rechenzentrum SAAR1.

(mehr …)

Präsentation zu Oracle-Datenbanken auf Fujitsu-Hardware

  • Beitrags-Kategorie:Oracle

Der Vortrag von Claus Cullmann auf der Fujitsu Storage Days-Konferenz in Heilbronn stieß auf großes Interesse. Offenbar hinterließ die Mischung aus Lizenzinformationen, einer Skizze des technischen Aufbaus von hoch verfügbaren Oracle-Datenbanken, einer Liste von Vorteilen der ETERNUS gegenüber Konkurrenzprodukten und Hinweisen zu typischen Fallen einen bleibenden Eindruck, so dass sich die Anwender dieser Datenbank nach der Präsentation zu einem kurzen Erfahrungsaustausch trafen. Wir haben uns dazu entschieden, diese Folien zu Oracle-Datenbanken und Eternus im Web verfügbar zu machen und laden die Leser zum Kommentieren und Nachfragen auf unserer Seite zu Hardware für Datenbanken. (Wortmeldungen werden nur nach Absprache unter diesem Beitrag veröffentlicht.)

#Stellenfrei 2022

Digitalisierung ist die Zukunft. Im Maschinenbau geht es nicht ohne. Der Handel nutzt es auch schon. In den Ämtern wird es in den nächsten Jahren zum Normalfall. Die Basis dafür sind Datenbanken. Und hoch verfügbare, performante Datenbanken brauchen Pflege und viel Know-How. Das Wissen und die Erfahrung können auf keiner Uni erworben werden, sie müssen in der Praxis gesammelt werden. Deshalb starten wir eine neue Initiative für alle, die Interesse an datenbank-getriebenen Zukunftstechnologien haben. Werde Teil unseres Teams!

(mehr …)

DOAG-Regionaltreffen bei eXirius in Eppelborn – PostgreSQL

Am 28. November referiert Datenbank-Spezialist Frank Gard (eXirius GmbH) im Rahmen des DOAG-Regionaltreffens über das lizenzkostenfreie Datenbank-Management-System PostgreSQL. Regionaltreffen Trier/Saar/Luxemburg in Eppelborn Alle Interessierten sind herzlich eingeladen - die Teilnahme ist kostenfrei. Jenseits des Tellerrandes - PostgreSQL | Frank Gard28. November 2019 | ab 17:45 UhreXirius GmbH | Eppelborn zum Event

PostgreSQL – flexibel, leistungsstark und kosteneffizient

Release von PostgreSQL 11 im Oktober 2018: Übersicht der wichtigsten Änderungen PostgreSQL ist das fortschrittlichste objektrelationale Datenbankmanagement-System im Open-Source-Bereich. Es ist leistungsstark und stellt eine vollwertige Alternative zu Oracle, Microsoft und Co. dar. Ein Vorteil von PostgreSQL ist, dass im Gegensatz zu kommerziellen Lösungen keine Lizenzkosten entstehen und sich dahingehend auch nicht die Frage stellt: Welche ist die passende Lizenz? Nutze ich bzw. brauche ich den Lizenzumfang überhaupt? PostgreSQL bietet hier eine gute Alternative, um die Kosten zu senken und den Einsatz- und Nutzengrad zu erhöhen. Wichtige Änderungen bei Release 10 (Oktober 2017) Implementierung logischer Replikation, beruhend auf dem Publish-/Subscribe-Design-Pattern. Mögliche Anwendungsszenarien dafür sind: Replikation über Versions- und ggf. sogar RDBMS-Grenzen hinweg Selektive Replikation (bei physischer Replikation wird stets der ganze PostgreSQL-Cluster repliziert) Parallelbetrieb mehrerer Systeme Signifikante Verbesserungen bezüglich Parallelisierung von Abfragen und dadurch z.Tl. erhebliche Performancegewinne Einführung einer deklarativen Tabellenpartitionierung (mit DDL-Befehlen) Wichtige Änderungen bei Release 11 (Oktober 2018)…

eXirius entwickelt Test für SQL Datenbankentwickler

  • Beitrags-Kategorie:Datenbanken

IT-Experte der eXirius GmbH entwickelt einen neuen Test für SQL Datenbankentwickler, der die relevanten Fachkenntnisse für dieses Berufsbild abfragt und belegt. Das herstellerunabhängige Zertifikat ist Teil der Initiative „Certified by Professionals“, kurz CeLS und steht für einen neuen Zertfizierungsstandard in der IT-Community. Den Testinhalt für den SQL Datenbankentwickler und die Bedingungen zur Zertifizierungsprüfung hat der IT-Experte Stefan Hild von der eXirius GmbH konzipiert. Hild ist ausgewiesener Spezialist und Berater für Datenbanken und Data Warehouse und sammelt seit über 20 Jahren Erfahrung in Datenbankprojekten unterschiedlicher Größen und Branchen. Aus dieser Erfahrung weiß Hild, dass für die Korrektheit und Pflege von Datenbanken, Mitarbeiter mit fundiertem Fachwissen und entsprechenden Kompetenzen gefragt sind. Der Test für SQL Datenbankentwickler setzt hier an – IT-Fachleute und Interessierte haben die Möglichkeit Basis- und Expertenwissen, Methoden sowie relevante persönliche Eigenschaften abzufragen und zu belegen. Die folgenden Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse eines SQL Datenbankentwicklers: Relationale Datenmodellierung Erstellung und Pflege…